Schul­so­zi­al­arbeit in Anbindung an die Kinder- und Jugendhilfe!

Die Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit (BAG KJS) e. V., der Deutsche Cari­tas­verband e. V. (DCV) und IN VIA Katho­li­scher Verband für Mädchen- und Frau­en­so­zi­al­arbeit – Deutschland e. V. plä­dieren für eine klare Zustän­digkeit der Kinder- und Jugend­hilfe für Schul­so­zi­al­arbeit. Das Angebot muss endlich dau­erhaft abge­si­chert werden. Die Schul­so­zi­al­arbeit bietet Kindern und Jugend­lichen sozi­al­päd­ago­gische Unter­stützung und Hilfestellung […]

Wei­ter­ent­wicklung der Assis­tierten Aus­bildung zu einem fle­xiblen, bedarfs­ori­en­tierten Förderangebot

Im Frühjahr dieses Jahres hat der Deutsche Bun­destag die Ver­an­kerung der Assis­tierten Aus­bildung (AsA) im SGB III, § 130, ver­ab­schiedet. Die Jugend­so­zi­al­arbeit hat sich viele Jahre intensiv für die Ein­führung eines solchen Instru­ments ein­ge­setzt. Der Bedarf und das Interesse an einer gelun­genen Hin­führung in die Aus­bildung und an einer ver­läss­lichen Begleitung und Unter­stützung bis zum […]

Bil­dungsort Jugend­so­zi­al­arbeit – Zum Bil­dungs­ver­ständnis der Jugend­so­zi­al­arbeit in katho­li­scher Trägerschaft

Die Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit (BAG KJS) e. V. hat ein Posi­ti­ons­papier zum Bil­dungs­ver­ständnis der Jugend­so­zi­al­arbeit in katho­li­scher Trä­ger­schaft ver­ab­schiedet. Aus der Annahme, dass Jugend­liche Exper­tinnen und Experten in eigener Sache sind, ergeben sich fach­liche Anfor­de­rungen für die Jugend­so­zi­al­arbeit. Die BAG KJS beschreibt in dem Papier “Bil­dungsort Jugend­so­zi­al­arbeit“ päd­ago­gische Stan­dards für Bil­dungs­pro­zesse und skiz­ziert not­wendige Rahmenbedingungen, […]

Assis­tierte Aus­bildung verankern

Chancen auf duale Aus­bildung erhöhen und Aus­bil­dungs­ka­pa­zi­täten nutzen: Die aktuelle Lage auf dem Aus­bil­dungs­markt erfordert es, die Chancen von allen Jugend­lichen auf eine duale Aus­bildung zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass Aus­bil­dungs­ab­brüche ver­ringert werden. Damit auch Jugend­liche mit hohem För­der­bedarf eine rea­lis­tische Chance auf einen regu­lären Aus­bil­dungs­platz erhalten, muss das System der dualen Ausbildung […]

Gemeinsam Aus­grenzung verhindern!

Abschluss­kom­mu­niqué der Jugend­ar­muts­kon­ferenz 2013: Ange­sichts der Tat­sache, dass der Anteil der von Armut betrof­fenen und bedrohten Jugend­lichen und jungen Erwach­senen stetig wächst, hat die BAG KJS die Frage “was wirkt?” ins Zentrum der Jugend­ar­muts­kon­ferenz 2013 gestellt. Die 18- bis 24-​jährigen sind mit 23,4 Prozent die am stärksten von Armut bedrohte Alters­gruppe. Das bestätigt auch der […]

„Recht auf Aus­bildung” als Grund­recht verankern

Trotz guter Kon­junktur und güns­tiger Lage auf dem Aus­bil­dungs­markt sind immer noch rund 1,5 Mil­lionen junge Men­schen im Alter zwi­schen 20 und 29 Jahren ohne Berufs­ab­schluss. Von einem aus­wahl­fä­higen Angebot an Aus­bil­dungs­plätzen sind wir in Deutschland weit ent­fernt. Offi­ziell galten im letzten Aus­bil­dungsjahr 15.650 Jugend­liche als unver­sorgt. Hinzu kommen 60.379 junge Men­schen in Alter­na­tiven, die […]

Allen jungen Men­schen Teilhabe ermöglichen

Jugend­armut ver­hindern – Prä­vention aus­bauen! For­de­rungen der Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Katho­lische Jugend­so­zi­al­arbeit (BAG KJS) e. V. zur Bun­des­tagswahl 2013: Junge Men­schen sind fort­laufend her­aus­ge­fordert, ihren Weg in ein eigen­stän­diges und selbst­be­stimmtes Leben zu finden. Gegen­wärtig ist in Deutschland jedoch vor allem die Alters­gruppe der 14- bis 27-​Jährigen über­durch­schnittlich stark von Armut betroffen und von Teilhabe aus­ge­schlossen. Unter […]

Gegen das Primat des Preises! Die Qua­lität der Berufs­ein­stiegs­be­gleitung ist in Gefahr!

Die Wei­ter­führung der Berufs­ein­stiegs­be­gleitung muss optimal ressourcen- und qua­li­täts­ori­en­tiert die För­derung der Jugend­lichen rea­li­sieren. Die derzeit in Sachsen und Nordrhein-​Westfalen bei der Vergabe von Maß­nahmen der Berufs­ein­stiegs­be­gleitung nach § 49 SGB III durch die Regio­nalen Ein­kaufs­zentren (REZ) der Bun­des­agentur für Arbeit (BA) zu beob­ach­tende Auswahl der Träger folgt an vielen Stand­orten der Logik des niedrigen […]

Aus­bildung für alle jungen Men­schen: Dis­kri­mi­nierung beenden – Vielfalt fördern

Not­wendige Ver­än­de­rungen zur Ver­bes­serung der Aus­bil­dungs­si­tuation junger Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund und der Beitrag der Jugend­so­zi­al­arbeit: Junge Men­schen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund sind im deut­schen Bildungs- und Berufs­system – von der Grund­schule bis zum Ausbildungs- und Arbeits­markt – von (mess­baren und in zahl­reichen Unter­su­chungen belegten) Benach­tei­li­gungen betroffen. Dieses Posi­ti­ons­papier legt in prä­gnanter Form wird die aktuelle Aus­bil­dungs­si­tuation junger […]

Junge Men­schen nicht zu “Bil­dungs­ver­lierern” machen!

Bil­dungs­po­litik und Bil­dungs­system müssen wei­ter­ent­wi­ckelt werden, um Chan­cen­gleichheit für alle Kinder und Jugend­lichen her­zu­stellen. Es gelingt dem Bil­dungs­system wei­terhin nicht genügend, die von Benach­tei­ligung betrof­fenen Kinder und Jugend­lichen zu fördern. Grund­le­gende Ände­rungen sind daher nötig. Regel­mäßig nimmt der Koope­ra­ti­ons­verbund Jugend­so­zi­al­arbeit – im Rahmen seines Bil­dungs­mo­ni­to­rings – zu den Natio­nalen Bil­dungs­be­richten Stellung. Er benennt kon­krete Ände­rungs­be­darfe, um […]

Skip to content