Appell (Aus-)Bildung statt Abschiebung – Perspektiven statt Ausgrenzung
Soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung junger Schutzsuchender kann nur gelingen, wenn alle jungen Menschen in Deutschland gleichgestellt und nicht von Rassismus und Abschiebung bedroht sind. Dazu gehört ein uneingeschränkter Zugang von jungen Geflüchteten zu allen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, der schulischen oder beruflichen Bildung und der Arbeitsförderung. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) […]
Schulsozialarbeit im Prozess der Inklusion
BAG KJS und IN VIA veröffentlichen Positionspapier zur Verwirklichung des Rechts auf Inklusive Bildung: Im Jahr 2019 jährt sich das Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention zum 10. Mal. Seit 2009 muss damit auch das Recht auf Inklusive Bildung in Deutschland umgesetzt werden. Die Bilanz ist bisher jedoch noch ausbaufähig.
Eine Jugendstrategie für alle jungen Menschen in Europa
Die aktuelle Periode der EU-Jugendstrategie (2014–2018) endet mit diesem Jahr. Bis 2019 sollen ein neuer jugendpolitischer Rahmen für Europa gestaltet und eine erneuerte Jugendstrategie abgestimmt werden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. liefert in ihrer Stellungnahme Hinweise zur Entwicklung und Umsetzung einer neuen EU-Jugendstrategie ab 2019. Zentrales Ziel der neuen Strategie muss es […]
Rechte und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen stärken – Jugendarmut bekämpfen
Die BAG KJS und ihre Mitgliedsorganisationen bekämpfen die Ursachen und Folgen von Jugendarmut und setzen sich für ein Recht auf Ausbildung und eine passgenaue Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf ein. Im Zuge der Koalitionsverhandlungen rief die BAG KJS die Verhandlungspartner auf, den Blick auf die am stärksten von Armut betroffene Generation […]
Armut hat ein junges Gesicht. Chancengerechtigkeit für alle jungen Menschen jetzt umsetzen!
Das Bundeskabinett hat den 5. Armuts- und Reichtumsbericht verabschiedet. Dieser belegt erneut Handlungsbedarf, denn Deutschland bleibt ein in vieler Hinsicht gespaltenes Land. Einkommen und Vermögen sind in Deutschland ungleich verteilt. Die Armutsquote verharrt auf hohem Niveau. Manche Personengruppen sind besonders häufig von Armut und Ausgrenzung bedroht. Dazu zählen insbesondere Kinder und Jugendliche. Im Jahr 2014 waren […]
Jugendwohnen für alle Auszubildenden erhalten
Die BAG KJS hat einen Appell heraus gegeben zur vorgeschlagenen Neuausrichtung des Jugendwohnens in § 13 (3) im Rahmen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Reform des SGB VIII. Sie beurteilt den Gesetzentwurf im Hinblick auf die Zielgruppen und Leistungen der Jugendsozialarbeit, insbesondere die Vorschläge zu einer Änderung des § 13 (3) SGB VIII (Jugendwohnen), sehr kritisch. […]
Chancengerechtigkeit! Allen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen
Ein wesentliches Ziel der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft ist es, allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und Jugendarmut zu verhindern. Jugendliche ohne Schulabschluss oder Berufsausbildung sind von Arbeitslosigkeit und Armut und damit von Wohnungslosigkeit besonders bedroht. Der beste Schutz gegen Armut ist ein existenzsicherndes Einkommen, welches gerade in Deutschland wesentlich vom Bildungsniveau abhängig ist. Doch […]
Assistierte Ausbildung flexibel, bedarfsgerecht und praxistauglich gestalten
Im Frühjahr 2015 hat der Deutsche Bundestag die gesetzliche Verankerung der Assistierten Ausbildung im SGB III verabschiedet. Mit dem 01. Mai 2015 trat sie als Förderinstrument befristet bis 2018 in Kraft. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat sich für die Einführung dieses Instrumentes eingesetzt. Aufgrund der verschobenen Ausschreibung verzögerte sich der Maßnahmebeginn […]
Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Neue Möglichkeiten für junge Menschen, aber noch nicht der große Wurf
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. begrüßt die neuen Möglichkeiten für benachteiligte und beeinträchtigte Jugendliche, die durch die SGB II-Reform geschaffen werden sollen. Die Beratung wird ausgebaut; die vorrangige Vermittlung junger Menschen in Ausbildung wird festgeschrieben; Schnittstellen zu BAB und BAföG werden entschärft. Der § 16 h SGB II schafft neue Fördermöglichkeiten, die […]
Einrichtungen der Jugendberufshilfe zwischen pädagogischem Anspruch und Existenznot
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) legt eine Problemanzeige für das Handlungsfeld der Jugendberufshilfe vor. Seit Jahrzehnten nimmt die Jugendberufshilfe eine wichtige Funktion am Übergang sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen von der Schule in das Berufsleben wahr. Sie verfügt über professionelle Konzepte sowie weitreichende Kompetenzen und Erfahrungen in der Beratung, Begleitung und Förderung […]